In Deutschland haben sich Laurel & Hardy schon vor Jahrzehnten als "Dick und Doof" etabliert, was noch heute von kontroversen Diskussionen begleitet wird. In den Niederlanden reduziert man Stan zumindest - analog zu Ollie - nur auf seine Körpermaße. Aber werfen wir einen Blick auf die internationale Sprachvielfalt.
| Albanien | Olio me Stelion |
| Ägypten | El Tikhin Ouel Roufain |
| Belgien | Laurel et Hardy |
| Brasilien | O Gordo e o Magro |
| Dänemark | Gøg og Gokke |
| Deutschland | Dick und Doof |
| Estland | Laurel ja Hardy |
| Finnland | Ohukainen Ja Paksukainen |
| Frankreich | Laurel et Hardy |
| Galicien (Spanien) | Laurel e Hardy O Gordo e o Fraco |
| Griechenland | Xonapoe and Azsnoe |
| Island | Steini og Olli |
| Israel | Hashamen ve Haraze |
| Italien | Stanlio e Ollio Crik and Crok |
| Korea | Hol-jjug-i wa Dkung-ddung-i |
| Malta | L-Ohxon u l-Irqiq |
| Niederlande | De Dikke en de Dunne |
| Norwegen | Helan og Halvan |
| Polen | Flip i Flap |
| Portugal | O Bucha and O Estica |
| Rumänien | Stan and Bran |
| Serbien | Stanlio i Olio |
| Spanien | El Gordo y el Flaco |
| Schweden | Helan og (och) Halvan |
| Türkei | Sisman ve Zaif |
| Ungarn | Stan es Pan |
Quellen: Intra-Tent Journal Nr. 144, Frühjahr 2012 + stanlaurelandoliverhardy.com + eigene Überprüfung via Web-Recherche 05/2021